Kreislaufwirtschaft

Was ist das und wie setze ich sie bei LINY um?

Was ist Kreislaufwirtschaft überhaupt?

Kurz gesagt beschreibt die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) ein Zusammenspiel aus Geschäftsmodell und der Philosophie des Produktdesigns. Ziel ist es, ein Produkt so lange wie möglich zu nutzen. Man optimiert es daher sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Perspektive.

Klassisch wird die Lebensdauer eines Produkts in drei Phasen unterteilt: Die Herstellung, die Nutzung und die Entsorgung. Indem sie die Wiederaufbereitung als zusätzliche Phase einfügt, versucht die Kreislaufwirtschaft, diesen linearen Ablauf (man spricht auch gerne von der Linearwirtschaft) zu unterbrechen. Statt das Produkt am Ende seiner Nutzungsphase zu entsorgen, wird es wieder aufbereitet und kann als neuwertiges Produkt eine weitere Nutzungsphase durchlaufen. Theoretisch kann man das unendlich oft machen und so einen Kreislauf erschaffen. Das ist der grundlegende Gedanke der Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft bei LINY

Falls Du Dich mehr mit der Kreislaufwirtschaft in der Fahrradbranche auseinandersetzen möchtest, findest Du hier weiterführende Links:

Wie sieht die Umsetzung konkret aus?

Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft ist nicht nur auf das Produkt selbst beschränkt. Obwohl es dabei eine wichtige Rolle spielt, muss auch die Arbeitsweise bei der Auswahl der Zulieferer und der Herstellung dazu passen. Genauso gehört ein entsprechendes Geschäftsmodell dazu. Meine Umsetzung dieser drei Aspekte zeige ich Dir in den folgenden Abschnitten.

Arbeitsweise

Herstellung - Reduce

Bevor ein Fahrrad dem LINY-Kreislauf hinzugefügt wird, muss es zunächst entwickelt und hergestellt werden. Dafür sind grundsätzlich bestimmte Ressourcen notwendig. Bei allen Vorgängen in meinem Unter­nehmen achte ich darauf, diesen Ressourcen­verbrauch so klein wie möglich zu halten. Dabei spielen folgende Bereiche die wichtigste Rolle:

  • Transportwege (Made in Europe)
  • Materialien
  • Energie- und Material­verbrauch meiner Zulieferer

Gleichzeitig wird so auch der ökologische Fußabdruck pro Fahrrad reduziert.

Nutzung - Reuse

Hier stehen die Aspekte Haltbarkeit und Reparierbarkeit im Zentrum. Auch hier beziehe ich mich nicht nur auf Fahrräder, denn dasselbe gilt natürlich auch für alle Werkzeuge und Materialien, die ich in meinem Unter­nehmen verwende. Woher kommen sie, wie wurden sie hergestellt und wie kann die Nutzungsphase maximiert werden? Diese Fragen stelle ich mir in meinem Alltag regelmäßig.

Mehr dazu findest Du im Abschnitt

Entsorgung - Recycle
Trotz größter Bemühungen wird es nicht nur in Produktion und Entwicklung immer Verschleiß und Ausschuss geben. Außerdem geht auch mal etwas kaputt. Dann geht es darum, die verschiedenen Materialien gut voneinander zu trennen und sie sinnvoll zu verwerten, entweder im Sinne des Upcycling oder durch fachgerechtes Material­­recycling.

Produktdesign

Haltbarkeit
Es kommen nur Bauteile zum Einsatz, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst. Die wichtigsten Punkte dabei sind:
  • Tretlagergetriebe statt Kettenschaltung
  • Riemen statt Kette
  • Pulverbeschichtung statt Lackierung
  • Rahmenmaterial Stahl
  • Alle Lager auswechselbar
  • Bewährte Standards bei Achs- und Brems­aufnahmen
Reparierbarkeit

Auch die haltbarsten Sachen können mal kaputt gehen. Außerdem tritt am Fahrrad natürlich auch Verschleiß auf. Damit es dennoch möglichst lang genutzt werden kann, ist eine einfache Reparierbarkeit wichtig.

Vor allem  geht es darum, standardisierte Bauteile und Schnittstellen zu verwenden. Dadurch kann bei einer Reparatur auf die Ersatzteil­versorgung durch verschiedene Hersteller zugegriffen werden.

Geschäftsmodell

Meine Interpretation der Kreislaufwirtschaft beruht nicht allein auf der Herstellung und Vermarktung von guten Fahrrädern, denn es kommt noch der wesentliche Teil des Kreislaufs hinzu: Die Wiederaufbereitung und Wiedervermarktung bereits gebrauchter Fahrräder.

Damit nicht mehr genutzte Fahrräder auch tatsächlich wieder zu mir zurück finden, biete ich einen garantierten Rückkauf für alle LINY-Fahrräder an. Der Preis, zu dem ich ein Fahrrad am Ende einer Nutzungsphase zurückkaufe, richtet sich nach seinem Zustand. Um die Wartungshistorie und eventuelle Umbauten einfach nachvollziehen zu können, gebe ich zu jedem LINY ein Scheckheft dazu. Darin können wie bei einem Auto alle Wartungen und Reparaturen dokumentiert werden.

Was sind deine Gedanken dazu?

Teile mir gerne Deine Ideen, Meinungen oder Fragen mit! Ich bin schon sehr gespannt auf deinen Input. Sofern Du Deine E-Mail-Adresse angibst, kann ich Dir auch auf Deine Nachricht antworten.