Ein Fahrrad für 5000 Euro?!

Voller Durchblick

Mit unserer Kampagne „Voller Durchblick“ geben wir dir echte Einblicke hinter die Kulissen von LINY – in unsere Entscheidungen, unsere Werte, unsere Arbeitsweise. Keine Hochglanzversprechen, sondern ehrliche Antworten. Wöchentlich ein neues Thema.

Alle bisherigen Beiträge findest du hier:

Warum bekommt man zum Teil ein Fahrrad bereits ab ein paar Hundert Euro, während ein nachhaltiges Fahrrad wie das LINY One gerne das Zehnfache kostet?
Das, und warum ein LINY seinen Preis wert ist, zeigen wir dir in dieser Folge von „Voller Durchblick“.

Denn wer nach einem richtig guten und langlebigen Fahrrad sucht, möchte natürlich auch wissen, wofür er oder sie das hart erarbeitete Geld ausgibt. Deshalb ist Transparenz für uns ein wichtiger Bestandteil echter Nachhaltigkeit. Und aus genau diesem Grund haben wir ja auch unsere Kampagne „Voller Durchblick“ ins Leben gerufen.

Wie sich der Preis zusammensetzt

Um dir einen klaren Überblick zu geben, haben wir alle Zahlen für ein LINY One mit Riemenantrieb gesammelt und das folgende Kreisdiagramm erstellt. Dargestellt ist hier der jeweilige Anteil am Brutto-Verkaufspreis.

Preisdiagramm LINY One

Den größten Anteil am Preis eines LINY One macht mit etwas mehr als 23 % der Rahmen aus. Dieser Anteil beinhaltet:

  • zu etwa einem Fünftel die Kosten für Rohre und Kleinteile,
  • jeweils ein Zehntel für die Gabel und die komplette Pulverbeschichtung,
  • der Rest entfällt auf die Fertigung in Handarbeit.

An zweiter Stelle folgt mit knapp 20 % unsere Marge bzw. der Rohgewinn. Davon werden jedoch noch viele laufende Kosten gedeckt, etwa für Werkstattmiete, Werkzeuge, Beratung, Probefahrten, Versicherungen und mehr.
Unterm Strich bleibt von dieser Marge fast nichts übrig, auch weil sie im Branchenvergleich sehr gering ist. Und das ist bewusst so. Denn wir möchten ein hochwertiges, sorgenfreies Alltagsfahrrad schaffen und dabei eine echte Kreislaufwirtschaft aufbauen. Für uns ist das eine Investition in die Zukunft.

An dritter Stelle folgt dann die Mehrwertsteuer. Dieser Anteil geht, wie es sich gehört, direkt an das Finanzamt.

Danach folgen der Antrieb (bestehend aus Getriebe, Riemen und Riemenscheiben) mit 15,6 %, die Laufräder mit 12,7 %, und die restlichen Komponenten und Zubehörteile mit zusammen 13,2 %.

Es lohnt sich!

Mit einem LINY kaufst du nicht einfach irgendein Fahrrad um das du dich ständig kümmern musst und das bereits nach einigen Jahren ersetzt wird. Sondern du investierst in deine eigene Mobilität und in eine bessere Zukunft:

  • In sorgenfreies Fahrradfahren, jeden Tag, bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit.
  • In ein langlebiges Produkt, an dem viele Jahre oder sogar Jahrzehnte Freude haben wirst.
  • In Ressourcenschonung und damit in echte Verantwortung für Mensch und Umwelt
  • In einen täglichen Begleiter, der dir das Gefühl gibt, gut unterwegs zu sein.

Voller Durchblick

Du hast Fragen zu diesem Beitrag oder möchtest mehr über ein bestimmtes Thema erfahren?
Dann schreib uns eine Nachricht oder kommentiere direkt unter diesem Beitrag!

Weitere Infos findest du auch in den anderen Beiträgen unserer Reihe „Voller Durchblick“ – sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Neuigkeiten

P40N_Banner
Erlebe P40N live: Aaron Rommel zeigt sein Bikepacking-Abenteuer zum Nordkap. Filmvorführung in Moosburg & Freising – mit LINY-Fahrrad vor Ort.
signal-2025-06-25-222211
An unserem Stand stellen wir Dir unser Sorglos-Versprechen vor und zeigen Dir, wie unsere wartungsarmen, langlebigen Fahrräder Dich im Alltag zuverlässig begleiten. Natürlich haben wir auch ein paar Testbikes dabei, damit Du direkt eines ausprobieren kannst.
20250707_BeitragsbildVollerDurchblick6
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft beim Fahrrad wirklich? LINY zeigt, wie echte Nachhaltigkeit funktioniert – mit langlebigen Bauteilen, einem Rückkaufsystem und einem ganzheitlichen Kreislaufkonzept.